Sicherheit

Rudern ist ein sicherer Sport, wenn man die Schifffahrtsregeln beachtet, sich vor einer Tour über Wasserstand, Wetter und Wind informiert und sich dementsprechend auf dem Wasser verhält. Die Ruderordnung der RWB (LINK) gibt auch Hinweise zum sichern Verhalten auf dem Wasser.

In der kalten Jahreszeit kann sich ein Mensch in natürlichen Gewässern in kürzester Zeit lebensgefährlich unterkühlen, deshalb empfehlen wir Euch zwischen Abrudern (letztes Wochenende im Oktober) und Anrudern (1. Mai) Folgendes zu beachten:

1. Bei den offiziellen Trainingsterminen sind erfahrene Ruderer oder Trainer anwesend. Haltet Euch an deren Empfehlungen.

2. Rennboote sollten im Winter nur von erfahrenen Ruderern während der offiziellen Trainingszeiten gerudert werden. Außerhalb der offiziellen Trainingszeiten, d.h. wenn kein Trainer mit Motorboot in der Nähe ist, empfehlen wir Euch, nicht alleine aufs Wasser gehen, sondern mindestens mit zwei Booten.

3. Grundsätzlich gelten Ausfahrten außerhalb der offiziellen Trainingszeiten als Privatfahrten und finden auf eigene Gefahr statt.

4. Anfänger und Jugendliche dürfen nur unter Aufsicht eines Trainers oder Übungsleiters rudern !

5. Es wird das Tragen von Rettungswesten empfohlen.

6. Wir empfehlen, bei Nebel mit Sichtweite unter 50 m nicht aufs Wasser zu gehen.

7. Der Vorstand kann ein Ruderverbot aussprechen bei: Niedrigwasser, Hochwasser, Gefahr von Eisschollen und Treibgut Bekannt gemacht wird das Ruderverbot per E-Mail und Aushang am Bootshaus Biebrich und Schierstein.

8. In der kalten Jahreszeit ist es sinnvoll, möglichst stets in Ufernähe zu rudern.

9. Bitte denkt daran, den Beginn einer Fahrt ins Fahrtenbuch einzutragen und nach Beendigung die Fahrt auszutragen (siehe Ruderordnung). Das ist wichtig, um im Notfall nachvollziehen zu können, falls ein Boot nicht wieder angekommen ist und wer darin gerudert ist.

Verhalten beim Kentern: 

1. Nach dem Kentern sofort versuchen, sich wieder ins Boot zu setzen: eine Hand hält ständig beide Skullgriffe, ein Bein über den Bootsrumpf legen und sich so ins Boot ziehen.

2. Ist das Einsteigen ins Boot nicht möglich, z.B. wenn das Boot umgedreht ist, auf das Boot setzen, um Hilfe rufen und so ans Ufer "paddeln". Bei vollgelaufenen Gigbooten am Boot bleiben und festhalten.

3. Wichtige ausführliche Informationen zum Verhalten bei kalter Witterung und kaltem Wasser findet Ihr im Internet unter http://www.ruderverband.de/rudern_im_winter.html Ein Ausdruck der Information ?Kaltes Wasser ? Wie Du Deine Überlebenschance vergrößerst? befindet sich an den Fahrtenbüchern beider Bootshäuser.