An diesem Wochenende stehen sich über 300 Kinder und Jugendliche aus 25 Rudervereinen und insgesamt fünf Bundesländern im sportlichen Wettkampf ausnahmsweise nicht nur gegenüber, sondern steigen auch gemeinsam für ihr Bundesland ins Boot.
Der 23. Ländervergleichskampf zwischen Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wird in jedem Oktober von einer Ruderjugend der teilnehmenden Bundesländer organisiert. In diesem Jahr richten die Ruderjugenden in Rheinland-Pfalz und Saarland den Wettbewerb aus, der aber im hessischen Schiersteiner Hafen stattfinden wird. Neben den Ruderwettkämpfen der Schiersteiner Regatta, dem Wettkampf für Jugend trainiert für Olympia und den Deutschen Sprintmeisterschaften, die im letzten Jahr im Schiersteiner Hafen ausgetragen wurden, ist dies bereits der vierste Ruderwettkampf in dem Gewässer. Hinzu kommen Kanu-, Segel- und Motorsportveranstaltungen. Der Hafen gewinnt somit zusehends an wettkampfsportlicher Relevanz.
Der Samstag des Ländervergleichskampfs besteht aus einer 500m Regatta, in denen die Kinder und Jugendlichen in ihren üblichen Vereinsformationen an den Start gehen. Das Highlight bildet dann der Sonntag. Hier gehen die Ruderer nicht in Vereinsbooten, sondern in Länderbooten an den Start. So haben die jungen Athleten die Möglichkeit mit ihren üblichen Konkurrenten im wahrsten Sinne des Wortes „in einem Boot“ zu sitzen. Kleinboote werden am Sonntag nicht starten, nur Vierer und Achter treten gegeneinander an.
Während in den älteren Jahrgängen Renngemeinschaften nicht unüblich sind, ist das Höchstalter beim Ländervergleichsalter 16 Jahre und damit ein Alter, in dem üblicherweise noch nicht außerhalb des eigenen Vereins nach passenden sportlichen Partnern gesucht wird. Der Ländervergleichskampf bietet den „kleinsten“ der Athleten daher die Möglichkeit Sportler anderer Vereine kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und auch als Kleinbootfahrer mal Großbootluft zu schnuppern.
Der erste Start am Samstag findet um 10.30 Uhr statt, die Rennen gehen bis ca. 17.00 Uhr.
Kontakt
Désirée Kaiser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 171 3847870