Neustart Ruderbetrieb im Bootshaus Biebrich im RWB ab dem 09. Mai 2020 (Ergänzungen kursiv)
Liebe RWB-Mitglieder,
mit nachfolgender Vorgehensweise, angelehnt an eine Empfehlung des DRV und des DOSB, können wir den Ruderbetrieb der RWB im Breitensport wieder behutsam ermöglichen. Bis auf weiteres regelhaft vorerst nur im Einer. Aber damit ist zumindest ein Anfang gemacht. Voraussetzung ist dabei allerdings die strikte Einhaltung der nachfolgenden Punkte, die wir euch dringend bitten zu befolgen, um eine erneute Schließung der Bootshäuser zu vermeiden.
Für eine schrittweise Wiederaufnahme des vereinsbasierten Rudersports in Deutschland hat der DRV gemeinsam mit dem ärztlichen Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin der Universität Ulm, Prof. Dr.med. Jürgen M. Steinacker, verbindliche Regeln entwickelt, die geeignet sind, eine schrittweise Wiederaufnahme des Ruderbetriebs zu ermöglichen. Angelehnt an diese, im Rahmen der vom DOSB formulierten übergeordneten Leitlinien und behördlicher Anordnungen, geben wir als RWB unseren Mitgliedern folgende sportfachlich angepasste Übergangsregeln vor:
1. Risiken in allen Bereichen minimieren
a. Sportler dürfen bei jeglichen Krankheitssymptomen nicht am (Breitensport-) Training teilnehmen, müssen zu Hause bzw. in Selbstisolation bleiben und die Anweisungen ihres Hausarztes befolgen. Das Benutzen von Gemeinschaftseinrichtungen, Trainingsräumen und Booten ist dann nicht gestattet.
2. Distanzregeln einhalten
a. Bei der Ausübung des Rudersports im Freien hat eine einzelne Person ein geringeres Risiko, sich anzustecken. Das Ansteckungsrisiko kann sich durch die Nähe zu Trainingspartnern und anderen Personen jedoch deutlich erhöhen. Es ist daher darauf zu achten, einen Mindestabstand von 2 m bei der Interaktion auf dem Bootshausgelände einzuhalten, insbesondere bei der Materialpflege und beim Ein- und Ausheben der Boote vom Steg.
3. Körperkontakte auf das Minimum reduzieren
a. Gewohnte Rituale, wie Begrüßungen, „Abklatschen“ oder Verabschiedungen müssen ohne Berührungen erfolgen.
b. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes außerhalb des Ruderbootes wird empfohlen.
4. Hygieneregeln einhalten
a. Wascht eure Hände vor und nach dem Rudern mindestens dreißig Sekunden lang mit Seife und heißem Wasser. Berührt das Gesicht nicht mit den Händen. Flüssigseife steht im Bootshaus neben der Tür zur Werkstatt, bitte wieder dort abstellen.
b. Die Skullgriffe sind nach dem Training mit einem Schwamm zu reinigen und mit dem bereitgestellten Flächendesinfektionsmittel in Sprühflaschen vollflächig zu desinfizieren.
5. Umkleiden und Duschen zu Hause
a. Das Trainingsgebäude mit Kraftraum, Gemeinschaftsduschen und Umkleideräumen bleibt bis auf weiteres gesperrt. Kommt daher bitte in Ruderkleidung. Taschen, etc. können in der Bootshalle abgestellt werden. Benutzt bitte, um ggfls. in Kürze Kontakt mit Gästen der Gastronomie zu minimieren, nur den Seiteneingang. Toiletten sind im Haupthaus (Rudersport 1888) zu benutzen.
6. Rudertraining
a. Rudern ist vorerst nur im Einer gestattet.
b. Auf touristische Sportreisen (Wanderfahrten) ist zu verzichten
c. Ruderfahrten sind unbedingt wie gewohnt im Fahrtenbuch zu dokumentieren. Tastatur und Maus sind nach Benutzung mit einem, mit Desinfektionsspray angefeuchteten, Stück Küchenrolle abzuwischen.
Es wird eine Doodle-Liste je Boot auf der RWB-Homepage verlinkt, in die ihr bitte Eure Planungen eintragt (ist in Planung). Bei Konflikten bitten wir um gegenseitige Absprachen. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass sich möglichst wenige Personen vor Ort aufhalten. Gegenseitig Hilfe beim Ein- und Ausheben der Boote ist natürlich möglich. Die Bootswagen sind während des Rudergangs unbedingt im Hof abzustellen. Nicht auf dem Steg stehen lassen.
Zur Verfügung stehende Einer in Biebrich sind:
Rheingau(n)er
Markus /Skiff
Corona (unser neues Lite-Boat)
Achtung: Das Boot hat eine Finne und darf nicht auf dem Boden oder Steg abgelegt werden
Es wird eine Interressentenliste für das Einerrudern von Ulrike und Christiane geführt. Bitte im Vorfeld hier anmelden.
Wir hoffen damit einen 1. Schritt zur gewohnten rudersportlichen Betätigung zu machen und bitten euch um korrekte Einhaltung der vorbeschriebenen Maßnahmen.
Für den RWB-Vorstand / Stand 12.05.2020
Ulrike Seib (Sport)
Thomas Hanfler (Vermögen)
Michael Mayer-Marczona (Sicherheitsbeauftragter)